Matthias Schlier wurde 1964 in Würzburg geboren.
Er studierte in Regensburg Klavier- und Kirchenmusik und an der Musikhochschule in Trossingen Orchesterleitung. Seit Oktober 1994 arbeitet er an der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg.
Neben seiner Tätigkeit an der Musikschule wirkt Matthias Schlier als Chorleiter an der Basilika St. Emmeram.
Angelika Achter wurde in St. Petersburg (Russland) geboren. Sie studierte Gesang, Klavier, Chor- und Orchesterdirigieren, und absolvierte die St. Petersburger Musikhochschule mit Auszeichnung. Seit 1992 ist sie als Klavier- und Gesangslehrerin tätig. Bis 2007 arbeitete sie an der Musikschule Neutraubling, seit 2006 ist sie bei den Regensburger Domspatzen. 1993 übernahm sie den Regensburger Kammerchor und führt seitdem thematische Konzertprojekte mit dem Schwerpunkt auf internationaler Chormusik durch. Im Dezember 2008 begann sie als Chorassistentin beim Cantemus-Chor.
Esther Baar studierte an der HfKM Regensburg, absolvierte 2013 noch als Mezzosopran den Bachelor of Music und schloss 2016 als Sopran mit dem Master of Music ab. Nach ihrem Abschluss nahm sie an der dreimonatigen Musiktheater-Weiterbildung am Theater Werkmünchen teil und bildete sich in Schauspiel, Gesang und Tanz fort.
Vor ihrem klassischen Gesangsstudium beendete sie 2008 erfolgreich ihre Ausbildung am music college Regensburg für Rock/Pop/Jazz.
2013 wurde sie als Dozentin für Gesang und Chorleitung an die Akademie für Darstellende Kunst Bayern berufen an welcher sie bis 2017 tätig war.
Esther Baar ist Sängerin der dreistimmige Back-up Formation "The Divettes" mit welcher sie national und international Erfolge feiert. Auftritte unter anderem am Donauinselfest in Wien, am international renommierten Jazzfestival Ascona oder am Vilnius Festival in Bordeaux gehören ebenso zu ihrem Schaffen wie Opern- und Musicalproduktionen, etwa am Stadttheater Regensburg oder bei der Tourneeproduktion von Henry Purcells „Dido and Aeneas“.
Als Konzertsolistin sang Esther Baar u.a. "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" oder Gioachino Rossinis "Petite Messe Solennelle" mit dem Münchner Konzertchor, dem Regensburger Kammerorchester oder dem Karlsbader Sinfonieorchester.
Thomas Basy schloss 2008 seine Ausbildung am Music College Regensburg als staatlich geprüfter Leiter für Popularmusik mit pädagogischer Zusatzqualifikation ab und war seitdem als Keyboarder und Pianist bei zahlreichen Musicalproduktion am Theater Regensburg, Heilbronn, Coburg sowie am Landestheater Niederbayern tätig. Seit 2017 ist er als Musikalischer Leiter am Landestheater Oberpfalz beschäftigt.
Die Produktionen des Cantemus Chors Regensburg begleitet er seit 2008 regelmäßig in der Piu Piu Band zusammen mit Ulli Forster.
Neben seiner Musicaltätigkeit ist Thomas mit verschiedenen Bands und Formationen im In- und Ausland unterwegs, u.a. mit dem Seelos Orchester sowie mit der Latin/ - NuJazz Band Jojo Effect, mit der er auf Jazzfestivals in Kaliningrad, Gronau und Bratislava sowie bei Konzerten in Moskau, St. Petersburg und Kazan aufgetreten ist.
Außerdem stand er u.a. schon mit der Rock'n'Roll Legende Peter Kraus sowie der Eurovision Song Contest Teilnehmerin für Österreich Nadine Beiler auf der Bühne.
Stephanie Bogendörfer begann ihre musikalische Ausbildung im Fach Gesang mit einem Gaststudium an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg. Anschließend studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Gabriele Czerepan – von Ulmann und schloss mit dem musikpädagogischen und künstlerischen Diplom ab.
Während ihres Studiums erhielt sie ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für die sie auch seit 2014 als Dozentin der Musikakademie tätig ist. Sie ist vor allem im Konzert- und Oratorienfach eine gefragte Solistin. So sang sie Haydns Schöpfung in der Lorenzkirche/Nürnberg und in der Kathedrale von Nizza/Frankreich. Darüber hinaus hatte sie zahlreiche Auftritte in den großen Oratorien, Messen und Kantaten von Bach und Saint-Saens, Händel, Mozart, u.a. in Konstanz, Salem, Nürnberg, München und Regensburg. Sie sang u.a. mit den Royal Strings of St. George, dem Barockorchester La Banda, der Südwestdeutschen Philharmonie und den Regensburger Domspatzen.
Bereits kurz nach ihrem Studium erhielt sie einen Lehrauftrag für Stimm- und Sprecherziehung an der Universität Erlangen- Nürnberg und betreute seitdem verschiedene Chöre, u.a. Münsterchor Konstanz und den Motettenchor München.
www.stephanie-bogendoerfer.de
Johannes Buhl, der schon als Schüler im Cantemuschor engagiert war, studierte in Regensburg Schulmusik mit dem Hauptfach Klavier. Private Studien in Orgel (Literatur und Improvisation) sowie modernen Satztechniken beim Regensburger Domorganisten Prof. Franz Josef Stoiber und Fortbildungen in den Bereichen Gesang und Dirigieren ergänzten seine Ausbildung. Seit 2010 ist er hauptberuflich als Lehrer tätig, seit 2012 unterrichtet er Musik und Latein am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium in Regensburg, wo er auch für die Chorarbeit verantwortlich ist. Darüber hinaus ist er als Chorleiter oder Mitglied in verschiedenen Chören und Ensembles engagiert und betätigt sich als Klavierbegleiter und Organist in Regensburg, u.a. in der Basilika St. Emmeram und im Dom St. Peter. Seit 2007 hat er außerdem Lehraufträge für Musiktheorie und Schulpraktisches Klavierspiel an der Universität Regensburg inne.
Nach Beendigung seines Gesangsstudiums an der Staatl. Hochschule für Musik in München bei Prof. Reri Grist und Prof. C.H. Ahnsjö folgten Festanstellungen als Ensemblemitglied an den Theatern Coburg, Hof und Regensburg. Seit 2002 ist Juan Carlos Falcón als freiberuflicher Opern- und Oratoriensänger tätig. Mit Bühnenwerken von Händel, Mozart, Donizetti, Strauss und Rossini gastierte er am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, an den Theatern Münster, Kaiserslautern, St. Gallen und Klagenfurt. Weitere Engagements führten ihn an das Staatstheater am Gärtnerplatz München, an die Staatsopern Hannover und Nürnberg, die Volksoper Wien, an das Theatre du Capitole Toulouse, sowie an verschiedene Häuser in Japan. Die wichtigsten Engagements in den genannten Häusern umfassten die Welturaufführungen als Koukourgi in der gleichnamigen Oper von L. Cherubini, sowie in Fr. Cerha´s Oper "Der Präsident" die Rolle des Deodatus Graf Schrullenhuf-Wullensdurff. Er sang den Prediger Bob Boles in "Peter Grimes" (B. Britten) und in Mozarts "Entführung aus dem Serail" die Figur des Pedrillo. Im Konzertbereich gastierte er 2015 in Regensburg mit "Messias" (G.F. Händel) und sang "Die Jahreszeiten" (J. Haydn) in Tokio.
Seit seiner Kindheit singt Uli Groeben selbst in verschiedenen Chören und Ensembles. Aus dieser Leidenschaft heraus begann er nach absolvierter Kinderpfleger-Prüfung eine 3-jährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik „Music-College“ in Regensburg, die er 2012 mit dem Abschluss „Leiter für Popularmusik mit pädagogischer Zusatzqualifikation“ beendete. Seit 2012 ist er selbständig als Musiklehrer (Music-Academy Regensburg, Musikwerkstatt Abensberg) und Chorleiter („Jazznuts“ Regensburg, „Gospel and more“ Viehhausen) tätig. Ebenso absolviert er viele Liveauftritte mit dem Akustiktrio „Furchtbar Schee“ und einigen anderen Regensburger Formationen in ganz Bayern. Seit Februar 2015 unterstützt Uli das Cantemus-Team als Stimmbildner für Rock-Pop-Jazz- und Musicalgesang.
Lucia Maria Müller, geboren in Regensburg, absolvierte zunächst an der Fachakademie für
katholische Kirchenmusik in Regensburg die Ausbildung zur nebenberuflichen
Kirchenmusikerin (D-und C-Prüfung) und begann nach dem Abitur das Studium der
katholischen Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in
Salzburg.
Ihre Lehrer waren u.a. Albert Anglberger und Hans-Joachim Rotzsch, ehemaliger
Thomaskantor in Leipzig, (Chorleitung), Bernadette Furch (Gesang). Nach Abschluss dieses
Studiums mit Auszeichnung wechselte sie an die Musikhochschule Köln und studierte
Gesangspädagogik, zunächst bei Monica Pick-Hieronimi, dann bei Barbara Schlick in
Wuppertal und schloss hier ihr Studium erfolgreich ab.
Sie beschäftigte sich intensiv mit Kinderstimmbildung, war Stimmbildnerin der
Domkapellknaben und -mädchen in Salzburg und machte ein Praktikum bei den Regensburger
Domspatzen. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie eine freiberufliche Tätigkeit als
Gesangspädagogin, Stimmbildnerin verschiedener Chöre und Konzertsängerin.
Seit 2016 unterrichtet sie Stimmbildung beim jungenChor in Nürnberg und leitete bis Sommer
2021 die Chöre im jungenChor Nürnberg.
Im Cantemus-Chor ist sie seit September 2021 tätig.
Ekaterina Scheuerer wurde in Russland geboren, absolvierte dort ihr Master-Studium für Geschichte und Deutsch. 2008 zog sie nach Bayern um und machte eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Ekaterina Scheuerer ist verheiratet und hat zwei Töchter. In Russland war sie 8 Jahre lang ein Mitglied des Kinder- und Jugendchores der Stadt Voronezh. Seit September 2020 ist Ekaterina Scheuerer als Sekretärin für den Cantemus-Chor tätig.